Termine
Sonntag, 15. Juni, ab 11 Uhr, Rathausinnenhof: Am zweiten Tag des Afrikanischen Marktes gibt es Zu Beginn Musik von DJ Zenawi aus Eritrea sowie um 14 Uhr von Jeannot Akono & Friends (Kamerun und Deutschland) und um 16 Uhr zum Abschluss den Vortrag Rassismus und Institutionelle Gewalt von Laura Sanchez aus Kolumbien
Montag, 16. Juni, 19.30 Uhr, Kulturbahnhof Hiltrup (Bergiusstraße 15): Eine Kombination von Lyrik und Jazz gibt es bei Martin „Hannemann liest Kästner“. Dabei steht nicht der Kinderbuchautor im Zentrum, sondern der „andere“ Kästner, der politische, kritische, humorvolle, sarkastische und auch manchmal böse Literat. Dazu gibt es Jazzmusik von Niclas Floer (Piano), Joffrey Bondzio (Bass) und Lothar Wantia (Schlagzeug). Eintritt 18 €, Abendkasse 20 €, ermäßigt 16 €; Einlass ab 19 Uhr.
Dienstag, 17. Juni, 18 Uhr bis 19.30 Uhr im Gruppenraum 1 der B-Side:„Migration.Macht.Solidarität“ steht im Zentrum des Austausches der kritischen-geografischen Forschung und von lokalen Initiatíven, die sichzum Austausch am Hafen treffen.
Dienstag, 17. Juni, 19 Uhr Studiobühne der Universität (Domplatz): Kagayi Ngobi, Lyriker aus Uganda, wird auf Einladung unter anderem der „Afrikanischen Perspektiven“ um 19 Uhr die Spoken Word Performance „For my Negativity “ auf die Studiobühne Münster (Domplatz 23) bringen. Der Schauspieler Isma- el Boerner bringt den Text auf Deutsch. Nach der Vorstellung gibt es ein Gespräch mit Kagayi Ngobi, Ismael Boerner und dem Regisseur Axle Brauch, das Annette Bühler-Dietrich moderiert und übersetzt.
Mittwoch, 18. Juni 2025, 19.30 Uhr Am Hawerkamp 31: EErhaltet den Hawerkamp Festival 2025 – eine große Party mit Live-Musik auf dem gesamten Hawerkampgelände und in allen Clubs! Auf dem Außengelände erwartet euch internationale Küche für die kulinarischen Genüsse. Auf dem Vorplatz am alten Lockschuppen gibt es Live-Performance-Kunst mit Installationen, Tanz Inseln der Seeligen“ und Musik der Hawerkampler – die Künstler legen auf. Dazu gibt’s Kampbierwagen und Foodtrucks für die Hungrigen und Durstigen.
Donnerstag, 19. Juni 2025, 17 Uhr bis 19 Uhr, Umwelthaus (Zumsandestraße 15): Im Münsterland gibt es ein auf Münster ausgerichtetes Schienennetz. Es soll modernisiert werden, aber die Prioritäten der DB Infra.Go liegen offensichtlich nicht in Warendorf, Bocholt, Gro- nau, Neubeckum, Coesfeld oder Emsdetten. Der Fahrgastverband Pro Bahn Münsterland tritt konsequent für den Schienenverkehr (nicht nur) im Münsterland ein. In der neuen, für alle offenen Arbeitsgruppe „RB Münsterland“, die von 17 Uhr bis 19 Uhr im Umwelthaus zusammenkommt, soll über die Beschleunigung der Reaktivierung der WLE, über die Vorteile einer kommunalen Eisenbahn wie die Bentheimer Eisenbahn, die Vorschläge von Pro Bahn zu Regionalisierung der reinen Nahverkehrs- und Regionalbahnstrecken und die Perspektiven für eine S-Bahn Münsterland gesprochen werden. Alle an den Schienenverkehren im Münsterland interessierte Menschen sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.
-
Neueste Beiträge
Archive
Schlagwort-Archive: Bürgerbeteiligung
„Apostelgarten“ statt Parkplatz
Verweilen in der Innenstadt In gut einer Woche startet der nächste Planungsversuch in der Stadt Münster. „Apostelgarten“ statt Parkplatz! An der Neubrückenstraße – im Schatten der Apostelkirche – gestaltet die Stadt Münster für vier Tage (23. bis 27. Mai), also … Weiterlesen
Einwohner*innen an der Stadtregion Münster beteiligen
Vor über fünf Jahrzehnten wurden die politischen Zuständigkeiten im Münsterland neu geregelt. Das Stadtgebiet Münsters wurde erweitert und einige Gemeinden des ehemaligen Landkreises Münster den neu gebildeten Kreisen Coesfeld, Steinfurt und Warendorf zugeordnet. Enge Zusammenarbeit ist notwendig Inzwischen zeigt sich … Weiterlesen
Das Hansaviertel soll entscheiden
Münsterliste möchte verbindliche Abstimmung parallel zur Bundestagswahl Schon seit Jahren versuchen die lokalen Investoren Stroetmann und Stroetmann im Hansakiez durch einen riesigen Einkaufsmarkt, zunächst als E-Center geplant und inzwischen zum Hafenmarkt geschrumpft, die Verkaufsfläche im Quartier massiv zu erhöhen. Ein … Weiterlesen
ML fordert Bürgerhaushalt und Migrationsbeauftragte*n
Beratung für Hauptsatzung laufen In einem Offenen Brief an die Ratsfraktionen und -gruppen Grüne/GAL, SPD, Die Linke, Volt und ÖDP / Die Partei fordert die Münster Liste – bunt und international mehr Rechte für Bezirksvertretungen und Ausschüsse sowie stärkere Beteiligung … Weiterlesen
Gesundheit und Pflege sind keine Ware
Der Ausverkauf öffentlicher Güter an private Interessenten hat nichts zu tun mit Vernunft und „Notwendigkeit“, sondern vor allem mit Geschäftsinteressen Von Jürgen Buxbaum Unter der Verantwortung städtischer Vorstände und Aufsichtsräte wurde das münstersche Altenpflegezentrum Klarastift gegen die Wand gefahren. Die … Weiterlesen
Vielfacher Protest vor der Ratssitzung
Die vorletzte Sitzung des Rates der Stadt Münster am Mittwochabend in der Halle Münsterland nutzte die „Münster Liste – bunt und international“ um vor dem Eingang gegen die Privatisierung des Klarastiftes zu protestieren. Zwar versicherten Mitglieder des Aufsichtsrates des Klarastiftes, … Weiterlesen
Der Mensch steht im Mittelpunkt
Keine Privatisierung kommunaler Einrichtungen Im nicht öffentlichen Teil der Sitzung des Rates der Stadt Münster steht am Mittwoch (24. Juni) um 17.30 Uhr in der Halle Münsterland auch der Tagesordnungspunkt „Privatisierung des Klarastifts“ auf der Agenda. Das kommunale Gremium ist … Weiterlesen