UNRUH – Schweizer Sommer der Anarchie

Ein Film über die „Befreiung der Zeit“ Saint-Imier, Schweiz, um 1877. Die industrielle Uhrenherstellung steckt noch in den Kinderschuhen. Hersteller, Behörden und Uhrenmodelle haben jeweils eigene Zeiteinteilungen, mit denen nicht nur die Vorstellung von Zeit, sondern auch Werte und Weltbilder verknüpft sind. Beamte und Gendarmen bestimmen Abläufe in der Produktion wie in der Gemeinschaft. Doch […]

Mehr lesen »

Analyse kommunalistischer Praxis

„Demokratisches Repertoire“ in Paris 1871 und Deutschland 1918 Von Netzwerk für Kommunalismus Die falsche Dichotomie zwischen partizipativer und repräsentativer Politik soll aufgehoben werden, sagt Politwissenschaftler Gaard Kets. Er betrachtet den Kommunalismus nicht als Programm, sondern als Analyse kommunalistischer Praxis. Dieses „demokratische Repertoire“ beschreibt er am Beispiel der Pariser Kommune und der Rätebewegung in Deutschland. Kommunalismus, […]

Mehr lesen »

Was ist Kommunalismus?

Kommunalismus ist eine selbstbestimmte, eigenverantwortliche Organisation der Menschen zur Regelung aller sie betreffenden öffentlichen Angelegenheiten (Politik). Dabei entscheiden die Einwohner*innen einer örtlichen Gemeinschaft (Dorf, Stadtteil, Stadt) selbst über ihre Belange. Dies nicht nur in den als Kommunalpolitik bekannten Bereichen, sondern grundsätzlich über alle Dinge, die für das Zusammenleben der Menschen in ihrer örtlichen Gemeinschaft von […]

Mehr lesen »