Analyse kommunalistischer Praxis

„Demokratisches Repertoire“ in Paris 1871 und Deutschland 1918 Von Netzwerk für Kommunalismus Die falsche Dichotomie zwischen partizipativer und repräsentativer Politik soll aufgehoben werden, sagt Politwissenschaftler Gaard Kets. Er betrachtet den Kommunalismus nicht als Programm, sondern als Analyse kommunalistischer Praxis. Dieses „demokratische Repertoire“ beschreibt er am Beispiel der Pariser Kommune und der Rätebewegung in Deutschland. Kommunalismus, […]

Mehr lesen »

„Initiative Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ fordert Vergesellschaftungsfahrplan

„Wer nicht enteignen will, kann Berlin nicht regieren“ Isabella Rogner Die Expert*innenkommission in Berlin gibt grünes Licht für die Enteignung großer, profitorientierter Immobilienkonzerne in der Bundeshauptstadt. Dies berichtete die Berliner Morgenpost gestern online unter Berufung auf den noch nicht veröffentlichten Zwischenbericht der vom rot-grün-roten Senat eingesetzten Ex­per­t*in­nen­kom­mis­si­on. Damit ist eine wesentliche rechtliche Grundlage für die […]

Mehr lesen »

Protest-Kundgebung in Berg Fidel

Die Preise müssen runter! !قیمت ها باید پایین بیا Cene mora da budu dole! Fiyatlar düşmeli! Te ceny muszą iść na dół! Berg Fidel Solidarisch ruft zur Protest-Kundgebung in Berg Fidel am Samstag, dem 17. Dezember, um 14 Uhr im Stadtteil auf. Die Münsterliste unterstützt diese Kundgebung und fordert gleichfalls zur Teilnahme auf. Der Text […]

Mehr lesen »

Wem gehört das Dorf?

Vamos-Filmreihe „Klappe auf für Menschenrechte“ endet Am Dienstag, dem 13. Dezember 2022, wird um 18 Uhr im Cinema der Film „Wem gehört mein Dorf?“ von Christoph Eder gezeigt. Der Filmemacher Eder hat dokumentiert, wie sein Heimatdorf, das traditionsreiche Ostseebad Göhren auf Rügen, an Investoren aus dem Westen verkauft wurde. Der ehemalige Gemeinderat, in dem vier […]

Mehr lesen »

Bald im Kino: Höchstens vier Wochen

Die Geschichte des größten Streiks im Deutschen Gesundheitssystem Am Samstag, dem 26. November 2022, wird um 14.45 Uhr im Cinema in Münster die Dokumentation „Höchstens vier Wochen“ von Regisseur Jonas Alter über den erfolgreichen Kampf der Beschäftigten der NRW-Unikliniken um bessere Arbeitsbedingungen gezeigt. Neben dem Regisseur werden auch Streikbeteiligten bei der Filmvorführung im Cinema dabei […]

Mehr lesen »

Die Ausstellung steht

Seit Mittwoch (9. November) kann im Bennohaus die Ausstellung zur Pariser Kommune besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. Geöffnet ist das Bennohaus montags bis freitags von 9 Uhr mindestens 19 Uhr und sonntags von 10 Uhr bis 18 Uhr. Am Freitag (11. November) wird Autor Florian Grams aus seinem Buch über die Pariser Kommune lesen. […]

Mehr lesen »

Bürger*innenrat für Münster?

14. November: Informationen aus 1. Hand – „Bürgerrat in Aachen – Vorgeschichte und laufende Umsetzung“ In Münster wird über die Einrichtung eines losbasierten Bürger*innenrates diskutiert. Im Juni diesen Jahres beschäftigte sich der Rat der Stadt in einer Fragestunde für Einwohner*innen mit dem Thema. Aus der Antwort von Stadtbaurat Robin Denstorff wird deutlich, dass die Verwaltung […]

Mehr lesen »

Bedeutung der Pariser Kommune

Lesung von Historiker und Buchautor Florian Grams Zum Auftakt der Ausstellung „150 Jahre Pariser Kommune“, die die Münsterliste vom 9. bis 20. November im Bennohaus (Eintritt ist frei. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Bennohauses im Saal besichtigt werden.) zeigt, gastiert am Freitag, dem 11. November 2022, um 19 Uhr der Hannoveraner Historiker und […]

Mehr lesen »

Lieder der Pariser Kommune

Die Grenzgänger beim Woody-Guthrie-Festival in Münster Seit 2007 lädt Joachim Hetscher, Musiker und Vorsitzender des Kulturvereins Frauenstraße 24, jährlich zum Woody-Guthrie-Festival in Münster Liedermacher, Bands und Chöre ein, die sich der Linken, den Gewerkschaften und dem Antifaschismus zugehörig fühlen, die Solidarität mit Migranten üben und an ihren Aktionen aktiv teilnehmen. 2022 bilden vom 11. bis […]

Mehr lesen »

Pariser Kommune, Deutsche Revolution und Rätedemokratie

Vortrag und Diskussion im Bennohaus Seit den 72 Tagen der Pariser Kommune, als die Bürger*innen von Paris 1871 die Verwaltung ihrer Stadt in die eigenen Hände nahmen, ist die Perspektive einer radikaldemokratischen Selbstregierung in der Welt. So wie die Kommunardinnen und Kommunarden im 19. Jahrhundert in Paris versuchten zum Ende des Ersten Weltkrieges unter anderem […]

Mehr lesen »