Leonardo-Campus-Run 2025

Knapp 4.000 Läufer:innen am Start

Als Anfang des Jahrtausends der Hochschulsport den Leonardo-Campus-Run erfand, ging es den Ideengeber:innen darum, die Studierenden zum Laufen gegen die Uhr zu bewegen. Rund 400 Studierende starteten beim Premierenwettlauf über das Campusgelände. Dabei ging es sehr locker zu, denn trotz des Wettbewerbs stand eben die Ermutigung zu Bewegung im Zentrum. Mit der Veranstaltung am Mittwoch (25. Juni 2025) hatte der Auftakt nur das Laufen gemeinsam. Inzwischen ist ein kleines Dorf mit Eis-, Geträmke- und Essenständen, verschiedenen Sponsoreninfoständen, Hüpfburg, mehreren Zelten für die Versorgung von verletzten oder erschöpften Teilnehmer:innen und hunderte von Orga-Menschen, die über den Campus wieseln und alles im Griff haben.

Frieda Breitkopf von der LG Brillux Münster gewann in 18:38 Minuten den Cumpus-Run über fünf Kilometer. Schnellster Mann war der LSF-Läufer Alexander Schill, der exakt zwei Minuten und zehn Sekunden zuvor die Ziellinie überquerte. (Fotos: Werner Szybalski)

Kinderfest oder Laufspektakel?

Musik für Kids dröhnt am Nachmittag aus den großen Boxen und beschallt sehr große Teile des Sport- und Kunst-Campus an der Steinfurter Straße intensiv. Einige Kinder schlagen Rad, andere hüpfen auf einem Bein. Ganz aufgeregte, besonders jüngere Läufer:innen, stehen schon zehn Minuten bevor um 16 Uhr der Startschuss für die etwa 270 Kinder und wenigen Jugendlichen zwischen U(nter) 10 und 15 Jahren losgeht, an der Startlinie des 2,5-Kilometer-Lauf.

Andere Kinder (und begleitende Erwachsene) schielen zu dieser Zeit noch auf die nicht kürzer werdende Schlage vor dem Eiswagen. Aber dafür ist die Zeit zu knapp und trotz großer Hitze ist ein Speiseeis wahrscheinlich die falsche Wegzehrung. Vermutlich besser machen es die Kids, die noch in der Hüpfburg aktiv sind, denn sie gehen sicherlich gut aufgewärmt in den Wettlauf. Allerdings mahnen fürsorgliche Elten, dass endlich die Laufschuhe angezogen werden sollen. Aber viele Kinder sind es anscheinend gewohnt im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, zumindest der Eltern, Großeltern, Erzieher:innen und Lehrer:innen zu stehen, so dass sie sich benehmen, als wären sie auf einem tollen Kinderfest statt bei einem der größten werktäglichen Laufspektakel in der Domstadt.

Für viele Kitas, Grundschulen, aber auch weiterführende Schulen sowie Sportvereine aller Ausrichtungen gehören die Laufwettbewerbe im Juni auf dem Leonardo Campus fest ins Jahresprogramm.

Während die fürsorglichen Erziehungsberechtigten ihren Kindern Mut zu sprechen, gibt es auch die Ehrgeizigen, die mit Tipps, Hinweisen und Ratschlägen ihre Kinder befeuern, als ginge es um die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft. Aber in dem Moment, als der Startschuss fällt und die Kinder auf die Campus-Runde über 2500 Meter gehen, bleibt auch diesen Eltern lediglich das Daumen drücken, anfeuern und zwischendurch rin Stückchen hinter der Absperrung mitzulaufen.

Mosaik-Schule wieder erfolgreichste Grundschule

Mit weit über 100 Kinder war die Mosaik-Schule aus Gievenbeck beim Leonardo-Campus-Lauf dabei. „Dafür sind wir als Grundschule mit den meisten Zieleinläufen geehrt worden. Das Preisgeld in Höhe von 200 Euro werden wir am Wandertag in leckeres Eis umsetzen. Das haben sich die Kinder wahrlich verdient. Zum Glück war es nicht ganz so heiß wie letztes Jahr, aber bei 28 Grad sind alle ganz schön ins Schwitzen gekommen“, vermeldete die Mosaik-Schule, dass diesmal die Mädchen besonders erfolgreich gewesen waren: „In der Altersklasse U 10 holten sie den ersten und den dritten Platz und zusätzlich belegten si die Räbge vier bis zehn. In der U 12 holten die Mädchen den zweiten und dritten Platz und waren insgesamt fünf Mal unter den schnellsten Zehnim Ziel.

Trotz Temperaturen um die 28 Grad Celsius legten die jungen Läufer:innen einen tollen Start hin.

Universität Münster stellt größte Gruppe

Insgesamt lässt sich festhalten, dass der Hochschulsport Münster für seinen alljährlichen Leonardo-Campus-Run ein Abo abgeschlossen zu haben scheint: auf Temperaturen um die 30 Grad Celsius, auf Sonnenschein und vor allem auf ausgelassene Stimmung und Sportsgeist. Bei der 23. Auflage gingen knapp 4000 Läufer_innen an den Start. Kinder, Einsteiger:innen, fortgeschrittene und ambitionierte Athlet:innen konnten wieder zwischen vier Distanzen wählen: 750 Meter, zweieinhalb, fünf und zehn Kilometer. Der Staffellauf über vier Mal zweieinhalb Kilometer ist noch relativ neu im Portfolio der Veranstaltung, erfreute sich aber auch beim dritten Mal großer Beliebtheit. Dieser Lauf, an dem 59 Staffel-Teams teilnahmen, bildete am Abend den krönenden Abschluss. „Schon im Vorfeld zeichnete sich mit rund 4.300 Anmeldungen ein großer Zuspruch ab. Wir sind froh, dass alles so gut geklappt hat und die Lauffreude ungebrochen ist“, erläuterte Tim Seulen, Mitorganisator beim Hochschulsport.

Viele junge Frauen waren mit großer Freude beim Leonardo-Campus-Run dabei.

Der Veranstaltungsort, dem das Laufevent seinen Namen verdankt, trägt seit jeher zum Charme dieser Veranstaltung bei. Daher ist es nicht verwunderlich, dass viele Sportler:innen nach den Läufen am Campus blieben und den Sommerabend genossen. „Der Leonardo-Campus-Run ist für viele nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch eine Gelegenheit, um sich in entspannter Atmosphäre mit den Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und den Start in den Sommer zu feiern“, betonte Thomas Böckenholt, Läufer und Mitglied des Organisationsteams der Universität Münster. Knapp 400 Beschäftigte der Universität Münster nahmen an der Laufveranstaltung teil – leicht zu erkennen an den Trikots, die mittlerweile Kultstatus haben. Die beliebten Sammelobjekte waren in diesem Jahr in anthrazit gehalten.

Dieser Ort ist besonders

„Wir sind stolz, sehen die Entwicklung“, sagt Tim Seulen, Mitorganisator beim Hochschulsport, der sich freut, dass es vornehmlich Schülerinnen und Schüler seien, die dieses Event prägen. „Dieser Ort ist besonders. Für viele ist es das erste Mal, dass sie an so einem großen Sportereignis teilnehmen dürfen“, freut sich Esther Veith-Breitkopf, Schulleiterin der Johannisschule. Von ihren gut 200 Kindern haben sich über 90 angemeldet. Eine stolze Zahl. 320 Jugendliche schickt das Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium ins Rennen. „Ein Stück Sportkultur erschließen“, hieß das Motto für deren Pädagoge Thomas Alexewicz.

Rund 1800 Teilnehmer:innen bei den After-Workläufe und 553 Finisher:innen beim Hauptact, dem Lauf über vier Runden, also insgesamz zehn Kilometer.

Auch Oliver Brinkhege vom ISC Münster trotzte der Hitze und kam nach 27:53 Minuten als 280. Finisher des ersten Fünf-Kilometer-Laufs in Ziel.

10.000-Schritte-Wettbewerb am Vortag

Neben den traditionellen Läufen gehört der 10.000-Schritte-Wettbewerb am Vortag inzwischen zum Repertoire des Leonardo-Campus-Run. Der Tag vor der Veranstaltung ist der beliebten Sport-Alternative gewidmet. Viele Beschäftigte von Uni und FH sammelten am Dienstag (24. Juni) fleißig Schritte. Wer es nicht erwarten kann, wieder beim Leonardo-Campus-Run an den Start zu gehen, kann sich das Datum der 24. Auflage in den Kalender eintragen: 24. Juni 2026.

Die TOP drei der jeweiligen Leonardo Campus Wettbewerbe 2025 (Name, Verein, Zeit, Gesamtplatzierung):
2,5 Kilometer männlich:
1. Matti Teismann (LSF Münster), 9:09 min, 1.; 2. Frederik Jörgens (Gymnasium Paulinum Münster / LSF Münster), 9:55 min, 2.; 3.Mattheo Drücker (Ratsgymnasium), 9:55 min, 3.
2,5 Kilometer weiblich: 1. Emma Keller, 10:52 min, 13.; 2. Luise Ponelis, 10:55 min, 16.; 3. Ina Saerbeck (Schillergymnasium), 11:00 min, 18.
5 Kilometer Lauf 1, männlich: 1. Alexander Schill (LSF Münster), 16:28 min, 1.; 2. Matthias Pröbsting, 17:57 min, 2.; 3. Fabian Krüskemper (Running Crew Münster), 18:23 min, 3.
5 Kilometer Lauf 1, weiblich: 1. Frieda Breitkopf (LG Brillux Münster), 18:38, 4.; Marie Sommer (LSF Münster), 19:06 min, 6.; 3. Fenja Kemker (Running Crew Münster), 20:50 min, 35.
5 Kilometer Lauf 2, männlich: 1. Thorsten Zeder (Evident Runners), 18:35 min, 1.; 2. Dominik Terlau (Finanz Informatik), 18:48 min, 2.; 3. Oliver Qiu (Team Uni Münster), 18:58 min, 3.
5 Kilometer Lauf 2, weiblich: 1. Laura Deistler (SG Quelle Altenberge), 20:17 min, 18.; 2. Linda Schücker (Team Uni Münster), 20:40 min, 22.; 3. Hannah Keil (LSF Münster), 21:18 min, 34.
5 Kilometer Lauf 2, divers: 1. Trac Müller (Kinderkrebshilfe Münster), 38:18 min, 1., 741.
5 Kilometer Lauf 2, Team: 1. Team Uni Münster (Oliver Qiu, 18:58 min, Thomas Böckenholt, 19:12 min, Linda Schücker, 20:40 min), 58:48 min; 2. Finanz Informatik (Dominik Terlau, 18:48 min, Rainer Hilt, 20:11 min, Melanie Schlütter, 23:58 min), 1:02:55 std; 3. Volkshochschule Münster (Yannick Römer, 20:05 min, Leo Schulze Dephoff, 20:11 min, Silvia Sprenger, 22:51 min), 1:03:05 std.
5 Kilometer Lauf 3, männlich: 1. Dominik Schüßler (LSF Münster), 17:13 min, 1.; 2. Claudius Brockmann (LSF Münster), 17:37 min, 2.; 3. Manuel Goerlich (LSF Münster), 17:41 min, 3.
5 Kilometer Lauf 3, weiblich: 1. Antonia Rewer (Team Uni Münster), 18:24 min, 12.; 2. Miriam Zirk (LSF Münster), 19:02 min, 19.; 3. Lisa Kleine (Studienförderung Passo Fundo), 20:03 min, 36.
5 Kilometer Lauf 3, Team: 1. LSF Münster (Dominik Schüßle, 17:13 min, Claudius Brockmann, 17:37 min, Miriam Zirk, 19:02 min)), 53:50 min; 2. Team Uni Münster (Antonia Rewer 18:24 min, Thorben Böger 19:15 min, Felix Hoch 19:45 min)), 57:21 min; 3. Laufstilfabrik (Georg Remele 19:01 min, Timm Kröger 19:46 min, Alexandra Schoppe-Schmidt 20:41 min), 59:26 min.
10 Kilometer Lauf, männlich: 1. Manuel Kruse (Running Crew Münster), 33:14 min, 1.; 2. Yanick Rosenbaum, 34:32 min, 2.; 3. Jannis Müller, 34:33 min, 3.
10 Kilometer Lauf, weiblich: 1. Katja Tegler (Running Crew Münster), 37:45 min, 7.; 2. Hannah Vogel, 40:20 min, 15.; 3. Daniela Roettger, 40:27 min, 16.
Vier Mal 2,5 Kilometer, Staffel-Team: 1. Die Promenadenspiker (Viola Pelka, Daniel Lampe, Dennis Schwarz, Marko Gerlach) 36:56 min, 1.; 2. 205 bpm (Andre Hochgrefe, Ronja Arenbeck, Mika Rose, Lennard Weidel) 39:08 min, 2.; 3. Rennmäuse (Tim Erwig, Julia Brunsmann, Lennart Möllenhoff, Elena Sniers) 39:13 min, 3.
Vier Mal 2,5 Kilometer, Staffel-Team NRW Uni-Laufcup: 1. TU Dortmund 1 (Lara Voss, Lara Kiene, Elias Kroll, Lorenz Rix) 34:55 min, 1.; 2. RWTH Aachen Staffel (David Ginten, Sören Geil, Laura Koch, Leonie Rüenauve) 38:12 min, 2.; 3. Uni Münster 1 (Hannah Rösing, Pauline Wattenberg, Florian Eichblatt, Dennis Mallach) 39:20 min, 3.
10.000 Schritte Campus-Walk: 1. Janna Schöbel, 64.458 Schritte, 1.; 2. Prof. Dr. Alexander Dilger (Team Uni Münster) 56.271 Schritte, 2.; 3. Ann-Kathrin Bilda (Team Uni Münster) 36.114 Schritte, 3.

Alexander Schill vom LSF Münster lief vorne weg und kam natürlich als Erster ins Ziel.

Dieser Beitrag wurde unter Sport in Münster abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert