Interaktive Ausstellung zum Thema Zukunftsenergie
Direkt nach den Pfingsttagen legt das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft mal wieder im Stadthafen in Münster an. Kostenfrei gibt es vom 10. Juni 2025 (Dienstag) bis zum 12. Juni 2025 (Donnerstag) zwischen 10 Uhr und 18.30 Uhr in der Ausstellung viel Wissenswertes zum aktuellen Stand der Forschung zur Energieversorgung von morgen. Der Eintritt ist frei.

„Grüne Energie für alle“
Wie wird Grüner Wasserstoff erzeugt? Wie können wir mit Erdwärme heizen? Was passiert in einem Fusionsreaktor? Und wie geht es mit der Energiewende in Deutschland voran? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Ausstellung im Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie.
Die Wärme im Erdinneren spüren, den eigenen Energieverbrauch im Internet erkennen oder die Stadt der Zukunft erleben: An rund 30 Exponaten können Besucherinnen und Besucher selbst aktiv werden und die Energieversorgung von morgen erkunden. Das Exponat „Grüne Energie für alle“ des Instituts für Energie und Prozesstechnik der FH Münster ist Teil der Ausstellung. An ihm können Besuchende den Bioenergiepark Saerbeck erkunden und herausfinden, wie eine Gemeinde ihren Energiebedarf selbstständig und nachhaltig decken kann. Die Ausstellung wird Besucher:innen ab zwölf Jahren empfohlen.

Drei begleitende Veranstaltungen am Mittwoch
Am Mittwoch (11. Juni 2025) finden drei Veranstaltungen auf der MS Wissenschaft statt. Unter dem Motto „Zukunftsmarkt – Wissenschaft unter Strom“ geben von 12 bis 18 Uhr zehn Institute und Fachbereiche der Universität und FH Münster an Deck des Schiffes mittels kleiner Experimente Einblicke in ihre Forschungsprojekte rund um das Thema Zukunftsenergie.
Von 17 bis 17.30 Uhr können Besuchende beim „Meet the Scientist“ direkt mit Prof. Dr. Elmar Brügging von der FH Münster am Exponat „Grüne Energie für alle“ über die Hintergründe seiner Forschung zum Bioenergiepark Saerbeck ins Gespräch kommen.
Bei der Diskussionsveranstaltung „Dialog an Deck“ von 18 bis 19.30 Uhr sprechen Expert:innen aus Hochschulen und Wirtschaft an Deck des Schiffes über die Frage, wie Wissen erfolgreich zur Anwendung gelangt. Das Thema: „Wissen.Kommunikaton.Kooperation – Impulse für die Energiewende“.
Die Teilnahme zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Kostenlose Führungen
Täglich um 17 Uhr und wegen der Pfingstferien am Dienstag auch um 11 Uhr gibt es kostenlose Führungen durch die Ausstellung auf MS Wissenschaft. Ein Audioguide in deutscher und englischer Sprache sowie erstmals ein Videoguide in Gebärdensprache stehen zudem während der Öffnungszeiten kostenlos zur Verfügung. Für Gruppen ab zehn Personen oder Schulklassen ist eine Anmeldung unter der jeweiligen Station auf ms-wissenschaft.de/tour erforderlich. Die Ausstellung ist geeignet für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren. Termine für Schulklassen sind bereits ab 9 Uhr buchbar.

Die MS Wissenschaft tourt im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) durch Deutschland und Österreich. Wissenschaft im Dialog (WiD) realisiert die Ausstellung mit Unterstützung der hinter WiD stehenden Wissenschaftsorganisationen. Die Exponate kommen direkt aus der Forschung und werden zur Verfügung gestellt von Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft und DFG-geförderten Projekten, Hochschulen sowie weiteren Partnern.
Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie
Das Wissenschaftsjahr 2025 widmet sich dem Thema Zukunftsenergie. Wie kann ein Energiemix aussehen, der sauber, verlässlich, bezahlbar und ressourcenschonend ist? Welche Technologien wurden bereits entwickelt und woran wird aktuell geforscht? Welche neuen Energiepartnerschaften braucht unser Land? Wie kann die Energieversorgung der Zukunft aussehen – und welche Auswirkungen hat sie auf die Gesellschaft?
Die Bedeutung der Forschung für die Erreichung einer klimaneutralen Energieversorgung steht im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2025. Energieforschung ist eine fachübergreifende, vielschichtige, kapitalintensive und strategische Aufgabe. Der Klimawandel, begrenzte Ressourcen und ein zugleich weltweit steigender Energiebedarf stellen Regierungen, Industrie und auch Bürger:innen vor neue Herausforderungen, die die Forschung adressiert. Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie lädt mit vielfältigen Angeboten dazu ein, Einblicke in Lösungsstrategien aus der Energieforschung zu gewinnen, die neuesten Innovationen und Erkenntnisse kennenzulernen und in den Austausch mit Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu kommen.
Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). wissenschaftsjahr.de/2025
Wissenschaft im Dialog (WiD) ist die zentrale Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Die gemeinnützige GmbH engagiert sich für eine offene Gesellschaft, die Wandel mit Wissen gestaltet. Dazu fördert sie einen produktiven Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit: Als Think-and-Do-Tank für Wissenschaftskommunikation erarbeitet WiD praxisrelevantes Wissen, bietet zielgruppenorientierte Fort- und Weiterbildungen an, vernetzt unterschiedliche Akteur*innen und entwickelt innovative Kommunikationsformate. Wissenschaft im Dialog wurde im Jahr 2000 von den wichtigsten deutschen Wissenschaftsorganisationen gegründet. wissenschaft-im-dialog.de